Erholung und Grenzgestaltung in Zeiten ständiger Erreichbarkeit
Mobile Technologien des täglichen Lebens, wie Smartphones und Laptops, bieten die Möglichkeit, unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten und mit anderen zu kommunizieren. Das hat viele Vorteile und kann unseren Alltag sehr erleichtern. Es kann aber auch dazu führen, dass unser Arbeitstag fast nie endet und unsere Erholung darunter leidet. Zum Beispiel, wenn wir - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht mehr richtig abschalten können. Im Rahmen der Forschung zu Erholung und Grenzgestaltung von Arbeit und Privatleben untersuchen wir, welche Strategien Menschen nutzen können, um sich besser zu erholen, von der Arbeit abzuschalten und einen gesunden Umgang mit ihrer beruflichen Erreichbarkeit in der Freizeit zu etablieren.
Basierend auf unseren Forschungen bieten wir Vorträge, Workshops und Seminare an.
Schneider, K. (2019). Technological Availability and Employees’ Well-being: A Pathway to Responsible Digitization. Darmstadt: TUprints.
Reinke, K. & Schneider, K. (2019). Symposium: Dealing with the double-edged sword - Boundary conditions and strategies for a healthy and productive work-related use of ICT. 19th European Assocation of Work and Organizational Psychology Congress, Turin, Italy.
Reinke, K. (2018). Always Online: Boundary Management and Well-being of Knowledge Workers in the Age of ICT Use. Darmstadt: TUprints.
Reinke, K., Schneider, K., David, K., Gerlach, G., Ohly, S., Roßnagel, A., Steinmetz, R., & Stock-Homburg, R. (2017). Der Feind, das Smartphone? Alternative Lösungsansätze zur Anti-Stress-Verordnung – eine Längsschnittstudie. 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.
Reinke, K., Bieling, G., & Stock-Homburg, R. (2016). Mobile IKT-Nutzung im Arbeits- und Privatleben – Stressfaktor oder förderlich für die Life Balance?, Wirtschaftspsychologie, 2, 15-24.